Laut geht es mitunter im Fränkischen zu. Es kommt natürlich immer auf die Umstände an, ob jemand unser heutiges Schimpfwort auch wirklich verdient hat. Naja, urteilt selbst. Vielleicht kennt der eine oder andere von Euch ja auch solche Exemplare. Typisch Fränkisch sind die allerdings nicht.
↧
Fränkisch schimpfen Teil 38 – heute: Grawallschachdl
↧
Fränkisch schimpfen Teil 39 – heute: Bflunzn
Wer schon länger bei uns reinschaut, der kennt sicherlich unser Video zum Schimpfwort „Blunsn“. Nun hört sich das heutige fränkische Schimpfwort „Bflunzn“ doch recht ähnlich an. In der Bedeutung unterscheiden sich diese beiden Wörter allerdings deutlich. Also, bitte nicht verwechseln, das könnte böse enden. 😉
↧
↧
Fränkisch schimpfen Teil 40 – heute: Schabraggn
Eine Schabracke kann mehrere Bedeutungen haben. Was für´s Fenster, was für´s Pferd und auch ein Tier kann diese Bezeichnung im Namen tragen. Im Fränkischen ist mal wieder alles ganz anders. Da ist die Schabraggn ein Schimpfwort. Und schmeichelhaft ist es nicht gerade.
↧
Fränkisch schimpfen Teil 41 – heute: Oarschgrabfn
Sie schmecken gut und es gibt sie vor allem an Fasching mit den unterschiedlichsten Füllungen. Die Rede ist vom Grabfn. Damit hat unser heutiges fränkisches Schimpfwort so gar nichts zu tun. Oder vielleicht doch …?
↧
Fränkisch schimpfen Teil 42 – heute: Babblwasch
Roswitha aus Oberfranken hat uns das heutige Schimpfwort „Babblwasch“ zugesandt. Wir sollen es doch bitteschön mal erklären – was wir sehr gerne tun. Die erste Frage, die sich uns stellte: Kann man das Wort von babbln und von Wäsche ableiten? Im Video verraten wir es Euch!
↧
↧
Fränkisch schimpfen Teil 43 – heute: Öildiechl
Lange haben wir gerätselt, woher das Wort Öildiechl kommen könnte, herausgefunden haben wir es leider nicht so ganz. Aber wichtig ist ja schließlich nur, dass wir Euch erklären können, was es bedeutet. Nur so könnt Ihr es auch richtig einsetzen!
↧
Fränkisch schimpfen Teil 44 – heute: Grischbala
Gibt es ein typischeres fränkisches Schimpfwort als „Grischbala“? Stellt sich uns die Frage, ob man das Wort nicht nur in Mittelfranken, sondern auch in Ober- und Unterfranken kennt. Wir sind gespannt!
↧
Fränkisch schimpfen Teil 45 – heute: Goori
Liebevoll oder gehässig? Nun, beim fränkischen Schimpfwort „Goori“ scheiden sich die Geister. Es wird von vielen nämlich durchaus als Liebkosung verwendet. Wenn es dann doch mal als Schimpfwort genutzt wird, hat es natürlich eine gänzlich andere Bedeutung. Hört selbst!
↧
Fränkisch schimpfen Teil 46 – heute: Hanskaschber
Gerade die Spitzbuben unter den Jungen und Junggebliebenen werden in Franken gerne als Hanskaschber bezeichnet. Hans muss dafür niemand heißen. Mitunter ist dieses fränkische Schimpfwort sogar liebevoll gemeint. Aber eben nicht immer …
↧
↧
Fränkisch schimpfen Teil 47 – heute: Hollamöffl
Das heutige fränkische Schimpfwort hat uns die Karin aus Oberfranken zugeschickt. Sie möchte gerne, dass wir den „Hollamöffl“ erklären. Eine Herleitung war uns leider nicht möglich, aber wie es am besten genutzt wird, das wissen wir. Denn manchmal läuft einem schon so ein Hollamöffl über den Weg.
↧
Fränkisch schimpfen Teil 48 – heute: Drullern
Oft werden wir angesprochen, wir sollen doch auch mal ein wenig mehr männliche Schimpfwörter verwenden. Das haben wir in den vergangenen Wochen getan. Heute sind dann allerdings wieder und ausschließlich die Frauen dran. Denn eine Drullern ist nun mal weiblich!
↧
Fränkisch schimpfen Teil 49 – heute: Greinmeicherla
Es gibt fränkische Schimpfwörter, die hören sich erst mal gar nicht so nach Schimpfwort an. Wenn man genau hinhört, dann stellt man aber schnell fest, dass sie durchaus als solche zu gebrauchen sind. Und erst recht wenn man weiß, dass es einige Pseudonyme dafür gibt.
↧
Fränkisch schimpfen Teil 50 – heute: Dasala
Wir wissen alle, dass Fränkisch nicht gleich Fränkisch ist. Es gibt viele regionale Unterschiede. Da kann es sein, dass man in Teilen Frankens Wörter verwendet, die man in anderen Teilen noch nie gehört hat. Mit dem heutigen Schimpfwort „Dasala“ ist das so. Wir wussten auch anfangs nicht, was es bedeutet. … Weiterlesen
↧
↧
Fränkisch schimpfen Teil 51 – heute: Haubmdaucher
Er ist ein schöner Vogel, den man mich Sicherheit schon mal im Tiergarten gesehen hat. Trotz seiner Schönheit muss er für ein fränkisches Schimpfwort herhalten. Naja, so sind sie eben, die Franken! Dann wollen wir mal hören, wofür der Haubentaucher so gebraucht wird.
Der Beitrag Fränkisch schimpfen Teil 51 – heute: Haubmdaucher erschien zuerst auf Die Franken-Blogger.
↧